
Profil
“Je bewusster wir uns unserer Bedürfnisse sind, desto selbstbestimmter können wir leben und desto besser können wir andere Menschen verstehen.”
In meiner therapeutischen Arbeit konzentriere ich mich darauf, Ihre Stärken und Fähigkeiten zu nutzen, um Sie bei der Bewältigung schwieriger Situationen, von Krisen oder psychischer Probleme zu unterstützen.
Mir ist eine offene, ehrliche und respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe wichtig, bei der Ihre persönlichen Ziele im Mittelpunkt stehen.
Ich arbeite mit bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Dabei berücksichtige ich auch aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie, die sogenannte „dritte Welle“. Dazu gehören achtsamkeitsbasierte Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Gefühle besser wahrzunehmen, anzunehmen und freundlicher mit sich selbst umzugehen.
Indem wir Ihre aktuellen Gefühle, Bedürfnisse und Werte besser verstehen, können Sie Ihre Ziele klarer definieren, diese aktiver verfolgen und an Zuversicht gewinnen. Manchmal bedeutet dies Entscheidungen zu treffen, neue Wege zu gehen oder Hindernisse zu überwinden.
Ich unterstütze Sie gerne bei verschiedenen psychischen Belastungen, bei denen sich diese Methoden als wirksam erwiesen haben. Dazu gehören beispielsweise:
Depressionen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Traumafolgestörungen
Persönlichkeitsstörungen.
Darüber hinaus berate ich Sie gerne zu verschiedenen diagnostischen Fragestellungen (beispielsweise ADHS im Erwachsenenalter) und führe bei Bedarf umfangreiche Testverfahren durch.
“Die Selbsterkenntnis gibt dem Menschen das meiste Gute…”
(Sokrates)
Über mich
-
Jan Friedrich
Geboren und aufgewachsen in Berlin, zog es mich nach meinem Examen als Gesundheits- und Krankenpfleger nach Marburg, um Psychologie an der dortigen Phillips Universität zu studieren. Währenddessen arbeitete ich bereits in der Gießener Vitos Psychiatrie. Nach Abschluss meines Studiums, zurück in Berlin, begann ich mein Weiterbildungsstudium zum psychologischen Psychotherapeuten (ZPHU). Innerhalb dieser Ausbildung war ich bis zur erfolgreichen Approbation (Fachkunde VT und Gruppenpsychotherapie) an der dortigen Ambulanz tätig. Während dieser Zeit arbeitete ich in der aufsuchenden Begleitung von Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen (BEW) sowie in verschiedensten Bereichen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Theodor-Wenzel-Werk.
Derzeit bin ich neben der freiberuflichen Tätigkeit weiterhin dort in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) und in der Tagesklinik (TK-E) beschäftigt.
-
sichere Räume
Ich bemühe mich um eine diskriminierungssensible, ehrlich-transparente und nicht-stigmatisierende Psychotherapie. Erfahrungen, Begegnungen und Veränderungen sollen innerhalb eines sicheren, akzeptierenden Rahmens möglich werden.
Ich möchte hier auch von Ihnen lernen und lasse mich zu spezifischen Themen bei Bedarf inter- bzw. supervisorisch unterstützen (selbstverständlich unter strikter Wahrung meiner ethischen sowie gesetzlichen Schweigepflicht!).
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob ich mit Ihren Anliegen hinreichend vertraut und vertrauenswürdig bin.
-
Schwerpunkte
Während meines Studiums, insbesondere bei meinen Abschlussarbeiten, habe ich mich mit den Themen Selbstwert und “Burnout” beschäftigt. In meiner Arbeit als Psychiatriepfleger war ich hauptsächlich mit depressiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen bei jungen Erwachsenen konfrontiert. Davor, also während meiner Pflegeausbildung, lag der Fokus meiner Arbeit auf der medizinischen Versorgung körperlicher Erkrankungen.
Durch meine praktischen Tätigkeiten und als Stationspsychologe habe ich ein breites Spektrum der Psychiatrie kennengelernt, einschließlich der Allgemeinpsychiatrie und des Akutbereichs. Besonders lange habe ich mich mit psychischen Störungen im Alter, der Gerontopsychologie, auseinandergesetzt. In meiner Tätigkeit an der Ausbildungsambulanz der HU Berlin habe ich mich vor allem mit affektiven incl. depressiver Störungen, Angst-/Zwangsstörungen, Traumafolge- und Aufmerksamkeitsstörungen beschäftigt.
In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) arbeite ich hauptsächlich mit Patient*innen, die an wiederkehrenden oder chronischen Erkrankungen leiden, wie zum Beispiel Schizophrenie, schizoaffektiven Störungen und bipolaren Störungen.
Aktuell beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Transgender, Inter* und Non-Binarität.
Vita
Berufserfahrung (Auswahl)
seit 01/2025
Privatpraxis für Psychotherapie in Berlin (seit 2/25 mit Zulassung für psychosomatische Rehabilitationsnachsorge bei Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg)
seit 04/2023
Psychologe/Psychotherapeut der Psychotherapeutischen Privatambulanz für Gesundheitsförderung (PETHAG)
seit 03/2021
Stationspsychologe/Psychotherapeut in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie an den Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk
01/2021 - 10/2024
Praktische Ausbildung zum Psychotherapeuten durch therapeutische Tätigkeit an der Ambulanz des Zentrums für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU)
04/2019 - 03/2020 und 09/2020 - 03/2021
Praktische Tätigkeit (PT1&2) in den Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie an den Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk
11/2018 - 06/2020
Psychologe in der amb. Eingliederungshilfe (BEW) für psychisch Erkrankte bei Arbeitsgemeinschaft psychosoziale Integration und Rehabilitation (API)
03/2015 - 08/2017
Psychiatrische Pflegetätigkeit an der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen
Bildungsgang (Auswahl)
01/2019 - 10/2024
Weiterbildungsstudium der Psychologischen Psychotherapie am Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU):
Approbation
Fachkundenachweis KVT & Gruppenpsychotherapie
Arztregistereintrag bei KV Brandenburg
10/2011 - 09/2018
Studium der Psychologie, Philipps Universität, Marburg:
Master of Science
Bachelor of Science
10/2007- 09/2010
Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, Deutsches Herzzentrum Berlin (Pflegeschule am DHZB), Berlin:
Examen
Mitgliedschaften
seit 2018
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
seit 2018
Psychotherapeutenkammer Berlin
seit 2025